Frau beim virtuellen Löschtraining - sie hält die Feuerlöscher-Atrappe und auf der Leinwand kann man die virtuelle Umgebung miterleben.

Virtuelles Löschtraining – und warum Sie es nutzen sollten

In einer sich ständig weiterentwickelnden Welt, in der Technologie immer mehr Einzug in unseren Alltag hält, sind auch innovative Ausbildungs- und Trainingsmethoden gefragter denn je. Besonders im vorbeugenden Brandschutz kann das Training mit einem virtuellen Feuerlöscher zusätzliche Sicherheit geben. Verschiedene Brandsituationen können trainiert werden und das flexibel und effektiv mit unserem virtuellen Feuerlöschtrainer.

 

Ein wichtiger Aspekt des Arbeitnehmer*innen- und Brandschutzes ist die regelmäßige Unterweisung über das richtige Verhalten im Brandfall. Dazu gehört auch – wie gesetzlich vorgeschrieben – der korrekte Umgang mit einer Löschhilfe wie z.B. einem Handfeuerlöscher, mit dem Entstehungsbrände bereits im Keim erstickt werden können. Nur wer die richtige Handhabung geübt hat, verfügt über das Wissen und die Routine, um im Ernstfall rasch helfen zu können.

 

Virtuelles Löschtraining mit VR-Technologie bietet zahlreiche Möglichkeiten, die herkömmliche Schulungsmethoden wirksam zu ergänzen. Die zu schulenden Mitarbeiter*innen begeben sich in eine interaktive Lernumgebung, in der sie wie in der echten Welt den Gebrauch der ersten Löschhilfe realitätsnah üben können.

Virtuelles Löschtraining - Ergebnisübersicht

Flexibel und effizient

Das virtuelle Löschtraining ermöglicht es, Schulungen ortsunabhängig durchzuführen. Ein großer Außenbereich ist nicht mehr notwendig. Ob in einem Besprechungszimmer, Schulungsraum oder Vortragssaal – es findet sich Indoor immer genügend Platz für dieses Training.

Funktionen, wie die Simulation realer Umgebungen, Brandausbreitung, Rauchentwicklung und der Einsatz verschiedener Löschmittel ermöglichen einen hohen Realitätsgrad. So können Szenarien trainiert werden, die weit über den Gestaltungsspielraum mit einem echten Feuer hinausgehen. Ein Brand mit starker Rauchentwicklung in einem Bettenzimmer, einer Werkstatt, einem Lager? Und das abwechselnd im Minutentakt? Alles kein Problem in der virtuell geschaffenen für den Anwender sicheren 3D Umgebung.

Wetterunabängig

Im Gegensatz zu herkömmlichen Löschübungen, die oft im Freien und bei gutem Wetter stattfinden, kann das virtuelle Training witterungsunabhängig durchgeführt werden. Ob Regen, Schnee oder Hitze – das Training findet in einer kontrollierten Umgebung statt, was die Organisation und Durchführung erheblich erleichtert.

Modern und innovativ

Der Einsatz von Virtual Reality (VR) ist nicht nur eine moderne und innovative Trainingsmethode, sondern weckt auch das Interesse und die Motivation der Teilnehmenden. Das immersive Erlebnis macht das Lernen spannend und interaktiv. Dadurch werden die Lerninhalte besser aufgenommen.
Durch den Einsatz eines Bildschirms oder Projektors können die anderen Trainingsteilnehmenden mittels Bildübertragung von der Brille (Screensharing) das Geschehen in der virtuellen Welt mitverfolgen. Auf diese Weise kann die Gruppe von den Erfahrungen jedes Einzelnen profitieren.

Vertiefung des Gelernten

Besonders wirkungsvoll ist das virtuelle Löschtraining als Ergänzung zu bereits durchgeführten Löschtrainings an Brandsimulatoren mit echtem Feuer. Während diese klassischen Übungen grundlegende praktische Erfahrungen vermitteln, kann das VR-Training die richtige Löschtechnik in verschiedenen Szenarien vertiefen und festigen. Durch diese Kombination können Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter*innen auf alle Eventualitäten bestens vorbereitet sind.

Setzen Sie auf Innovation und moderne Technik und machen Sie Ihre Brandschutzschulungen zu einem spannenden und effektiven Erlebnis.

 

Für weitere Informationen oder zur Buchung eines virtuellen Löschtrainings stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bieten Sie Ihren Mitarbeiter*innen eine Schulung, die sie nachhaltig begeistert und optimal vorbereitet.